Mit grosser Freude konnte ich dieses Modell für H0 in Kleinserie anbieten und das Interesse hat meine besten
Erwartungen übertroffen. Nach meinem Kenntnisstand war es eines der ersten, wenn nicht sogar das allererste
Modell für die Spur H0, das vollständig aus Teilen gebaut ist, die im 3D-Druck hergestellt wurden. Ausser dem
Fahrwerk habe ich sämtliche Teile selbst im CAD entworfen, über einen professionellen Dienstleister drucken lassen
und bemale und baue auch jedes Modell selbst zusammen.
Das
Modell
ist
mit
Gleichstrom-Fahrwerk
oder
mit
Wechselstrom-Fahrwerk
mit
Schleifer
erhältlich
und
verfügt
über
einen
modernen
Decoder
für
Digitalbetrieb. Damit lässt sich die Lok auch problemlos im Analogbetrieb verwenden und zeigt den normalen Lichtwechsel.
Weitere Angaben zum Modell
Das
Fahrwerk
und
die
ganze,
für
den
Betrieb
wichtige
Struktur
des
Modells
bestehen
aus
Messing.
Ebenso
ist
der
Hauptträger
des
Krans
aus
Messing.
Für
die
Herstellung
jedes
Teils
wird
es
zuerst
in
Wachs
gedruckt
und
dann
in
Messing
gegossen.
Das
Fahrwerk
wurde
in
Zusammenarbeit
mit
SB-Modellbau
in
Olching
für
Gleichstrom
und
Wechselstrom
entwickelt.
Der
Maxxon-Motor
verfügt
über
eine
Schwungmasse und treibt beide Achsen über Schneckenräder an.
Die
weiteren
Teile
wie
Kabine,
Dach,
Inneneinrichtung,
Seitenblenden
und
viele
weitere
filigrane
Details
am
Modell
bestehen
aus
Kunststoff
und
werden
in
einem
professionellen 3D-Druck durch einen Dienstleister hergestellt.
Alle
diese
Teile
wurden
auf
der
Basis
von
einfachen
Plänen
von
Stadler-Rail
und
unzähligen
Fotografien
des
Originals
im
CAD
für
3D-Druck
entworfen
und
für
die
Bemalung und den Zusammenbau optimiert.
Ein
besonderes
Schmuckstück
ist
der
grosse
Kran
mit
der
Hebebühne
geworden.
Kaum
ein
Detail,
das
ich
nicht
nachgebaut
habe.
Dutzende
Fotos
aus
allen
Blickrichtungen
machten
dies
erst
möglich.
Ich
habe
mich
klar
für
mehr
Details
aber
gegen
eine
Beweglichkeit
entschieden.
Der
Arm
und
der
Korb
sind
fest
verschraubt.
Alle
Modelle,
ob
mit
Gleichstrom-
oder
mit
Wechselstrom-Fahrwerk,
sind
elektrisch
genau
gleich
ausgerüstet.
Ein
ESU
Lokpilot
4.0
M4
ist
mit
allen
Systemen
kompatibel
und
steuert
den
Motor
und
die
Lichter.
Die
Kabine
ist
eingerichtet
und
beleuchtet.
Beide
Führerstände
sind
nachgebildet,
ebenso die grosse Schalttafel. Die Seitenblenden sind aus Kunststoff und zeigen alle Details des Vorbildes.
Alle
Bilder
zeigen
den
aktuellen
fahrbereiten
Prototypen.
Kleine
Änderungen
und
Ergänzungen
für
bessere
Bemalung
und
Montage
sind
noch
zu
erwarten, ich nutze diesen Vorteil des 3D-Druck voll aus!
Geplante weitere Versionen
Geplant
war
auch
eine
zweite
Version
für
erweiterten
Digitalbetrieb.
Die
Idee
waren
aufwändige
Lichtschaltungsmöglichkeiten,
blinkende
Warnlichter
und
Sound.
Die
Lösungsideen
habe
ich
bereits
alle
ausgetestet
und
auch
spezielle
Steuerungsplatine
anfertigen
lassen.
Der
Aufpreis
für
diese
Features
wären
mindestens
CHF
200.-,
aber
es
gäbe
einige
Interessenten.
An
Ideen
mangelt
es
also
nicht,
es
gibt
ja
auch
noch
die
ähnliche
Version
mit
dem
Baukran,
aber
der
Aufwand
ist
sehr
gross.
Sind
Sie
ein
versierter
Modellbauer
und
hätten
Sie
Interesse,
mir
beim
Zusammenbau
dieses Modells (gegen Bezahlung natürlich) zu helfen, so melden Sie sich doch bei mir.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an info@dachslenberg.ch oder besuchen Sie mich an der Plattform der Kleinserie in Bauma.
Spezialseite
Modell SBB Tm234 in H0 1:87